Aktuelle Informationen2018-02-26T13:29:37+00:00

 

Steuer-News

  • 14.08.2025
    Steu­er­be­frei­ung für die ver­tre­tungs­wei­se Über­nah­me eines ärzt­li­chen Not­fall­diens­tes gegen Entgelt
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass der ärzt­li­che Not­fall­dienst (z.B. an Wochen­en­den) auch dann von der Umsatz­steu­er befreit ist, wenn ein Arzt ihn ver­tre­tungs­wei­se für einen ande­ren Arzt (gegen Ent­gelt) über­nimmt. mehr
  • 13.08.2025
    Steu­er­li­che Behand­lung von Coro­na-Sofort­hil­fen bei Gewinn­ermitt­lung nach § 4 Abs. 3 EStG
    Die Gewäh­rung von Coro­na-Sofort­hil­fen hat kei­nen Dar­le­hens­cha­rak­ter und stellt im Zeit­punkt des Zuflus­ses steu­er­pflich­ti­ge Betriebs­ein­nah­men dar. Kor­re­spon­die­rend hier­zu sind etwa­ige Rück­zah­lun­gen im Zeit­punkt des Abflus­ses als Betriebs­aus­ga­ben zu berück­sich­ti­gen. Dies ent­spricht den all­ge­mei­nen Prin­zi­pi­en bei der Gewinn­ermitt­lung nach § 4 Abs. 3 EStG. Etwa­ige Pro­gres­si­ons­vor­tei­le oder ‑nach­tei­le sind die­sem Sys­tem imma­nent. mehr
  • 12.08.2025
    Streit­wert­ka­ta­log für die Finanzgerichtsbarkeit
    Der Streit­wert­ka­ta­log ent­hält eine Zusam­men­stel­lung der finanz­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung zur Streit­wert­fest­set­zung. mehr
  • 11.08.2025
    Feri­en­woh­nung kann eine ers­te Tätig­keits­stät­te bei den Ein­künf­ten aus Ver­mie­tung und Ver­pach­tung sein
    Der 12. Senat des Finanz­ge­richts Müns­ter hat ent­schie­den, dass eine Feri­en­woh­nung eine ers­te Tätig­keits­stät­te bei den Ein­künf­ten aus Ver­mie­tung und Ver­pach­tung dar­stellt, wenn der Ver­mie­ter min­des­tens ein Drit­tel sei­ner regel­mä­ßi­gen Arbeits­zeit für das Objekt dort ver­rich­tet. mehr
  • 07.08.2025
    Vor­weg­ge­nom­me­ne Auf­wen­dun­gen für die eige­ne Bestat­tung sind kei­ne außer­ge­wöhn­li­chen Belastungen
    Auf­wen­dun­gen für die eige­ne Bestat­tungs­vor­sor­ge sind nicht als außer­ge­wöhn­li­che Belas­tun­gen gemäß § 33 Abs. 1 EStG abzieh­bar. Dies hat der Ein­zel­rich­ter des 10. Senats des FG Müns­ter ent­schie­den. mehr
  • 06.08.2025
    Akti­vie­rung von Pro­vi­si­ons­an­sprü­chen bei Versicherungsvertretern
    Der Zeit­punkt, zu dem Pro­vi­si­ons­an­sprü­che von Ver­si­che­rungs­ver­tre­tern zu akti­vie­ren sind, bestimmt sich nach der Ver­trags­ge­stal­tung im jewei­li­gen Ein­zel­fall. Die­se kann an das in § 92 Abs. 4 des Han­dels­ge­setz­buchs gere­gel­te gesetz­li­che Leit­bild anknüp­fen, muss dies aber nicht. mehr
  • 05.08.2025
    Vor­ab­ent­schei­dungs­er­su­chen an den EuGH: Bei­hil­fe­prü­fung im Rah­men der steu­er­recht­li­chen Gemein­nüt­zig­keit von Servicekörperschaften
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat dem Gerichts­hof der Euro­päi­schen Uni­on (EuGH) meh­re­re Fra­gen zur Ver­ein­bar­keit der steu­er­recht­li­chen Gemein­nüt­zig­keit mit dem uni­ons­recht­li­chen Bei­hil­fe­ver­bot vor­ge­legt. mehr
  • 04.08.2025
    Zur Anpas­sung eines Boden­werts durch die Finanzbehörde
    Der 11. Senat des FG Düs­sel­dorf hat­te über die Bewer­tung eines 1.020 qm gro­ßen Grund­stücks im Außen­be­reich für Zwe­cke der Grund­steu­er zu ent­schei­den. Das Grund­stück befin­det sich in einer weit­läu­fi­gen Boden­richt­wert­zo­ne, die für eine land­wirt­schaft­li­che Nut­zung 5,50 Euro/qm und für bau­rei­fes Land einen Boden­richt­wert in Höhe von 90 Euro/qm aus­weist. mehr
  • 31.07.2025
    BGH bestä­tigt Ver­ur­tei­lung wegen Gewer­be­steu­er­hin­ter­zie­hung im Zusam­men­hang mit „Mas­ken­af­fä­re“ wäh­rend der Corona-Pandemie
    Das Land­ge­richt Mün­chen hat die Ange­klag­te T. wegen Steu­er­hin­ter­zie­hung in zwei Fäl­len zu einer Gesamt­frei­heits­stra­fe von vier Jah­ren und fünf Mona­ten ver­ur­teilt. Den Ange­klag­ten N. hat es wegen Steu­er­hin­ter­zie­hung und Bei­hil­fe zur Steu­er­hin­ter­zie­hung zu einer Gesamt­frei­heits­stra­fe von drei Jah­ren und neun Mona­ten ver­ur­teilt (LG Mün­chen I – Urteil vom 15.12.2023 – 6 KLs 301 Js 149894/21). mehr
  • 30.07.2025
    Kein Anspruch auf Infor­ma­ti­on über die der Richt­satz­samm­lung zugrun­de lie­gen­den Unterlagen
    Ein Steu­er­pflich­ti­ger hat nach dem Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz kei­nen Anspruch auf Infor­ma­tio­nen hin­sicht­lich der Unter­la­gen, die der Erstel­lung der amt­li­chen Richt­satz­samm­lung zugrun­de lie­gen. Dies hat der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) ent­schie­den. mehr
  • 29.07.2025
    Steu­er­li­che För­de­rung der E‑Mobilität
    Die Bun­des­re­gie­rung hat zur steu­er­li­chen För­de­rung von Elek­tro­fahr­zeu­gen kei­ne kon­kre­ten Daten über begüns­tig­te Ein­kom­mens­grup­pen, Haus­halts­kon­stel­la­tio­nen oder Bran­chen vor­lie­gen. Das geht aus der Ant­wort () auf eine Klei­ne Anfra­ge der Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen () her­vor. mehr
  • 28.07.2025
    Umfas­sen­de Mög­lich­keit zur spä­te­ren Ände­rung von Steu­er­be­schei­den bei den Finanz­äm­tern elek­tro­nisch über­mit­tel­ten Daten
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat, dass ein Steu­er­be­scheid stets geän­dert wer­den kann, wenn elek­tro­nisch über­mit­tel­te Daten an das Finanz­amt (FA) über­mit­telt wer­den. Hier­für kommt es nicht dar­auf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war. mehr
  • 24.07.2025
    Elek­tro­ni­sche Steu­er­erklä­rung: Ber­li­ner Steu­er­ver­wal­tung setzt „RABE“-Verfahren ein
    Die Ber­li­ner Steu­er­ver­wal­tung geht bei der Digi­ta­li­sie­rung den nächs­ten Schritt. Seit Anfang Juli kommt das »RABE«-Verfahren zum Ein­satz. »RABE« steht für »Refe­ren­zie­rung auf Bele­ge«. Damit wird das Ein­rei­chen von Bele­gen bei der Steu­er­erklä­rung zukünf­tig noch leich­ter. mehr
  • 23.07.2025
    Unter­neh­men müs­sen bis 31. Juli 2025 elek­tro­ni­sche Kas­sen bei Finanz­ver­wal­tung registrieren
    Die Frist endet bald: Unter­neh­men, die elek­tro­ni­sche Kas­sen­sys­te­me oder ver­gleich­ba­re digi­ta­le Auf­zeich­nungs­sys­te­me wie zum Bei­spiel Tablet- Kas­sen­sys­te­me ver­wen­den, müs­sen die­se erst­mals bis spä­tes­tens zum 31. Juli 2025 über die neue elek­tro­ni­sche Schnitt­stel­le der Finanz­ver­wal­tung regis­trie­ren und fort­an Ände­run­gen mit­tei­len. mehr
  • 22.07.2025
    Rei­hen­fol­ge der Rechen­schrit­te bei einer Güns­ti­ger­prü­fung gemäß § 10a Abs. 2 EStG
    Bei der Güns­ti­ger­prü­fung nach § 10a Abs. 2 Satz 1 des Ein­kom­men­steu­er­ge­set­zes (EStG) ist die Dif­fe­renz der tarif­li­chen Ein­kom­men­steu­er, die sich einer­seits ohne und ande­rer­seits mit Abzug der Bei­trä­ge zur zusätz­li­chen Alters­vor­sor­ge als Son­der­aus­ga­ben ergä­be, mit dem Zula­ge­an­spruch zu ver­glei­chen. mehr
  • 21.07.2025
    Pro­zess­recht: Fort­fall des Rechts­schutz­be­dürf­nis­ses im AdV-Verfahren
    Lässt ein Antrag­stel­ler eine Frist zur Begrün­dung sei­nes AdV-Antrags ohne Reak­ti­on und ohne einen Frist­ver­län­ge­rungs­an­trag ver­strei­chen, ent­fällt sein Rechts­schutz­be­dürf­nis für den Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO. Das hat das FG Ham­burg ent­schie­den. mehr
  • 17.07.2025
    Grund­steu­er in Baden-Würt­tem­berg: Trans­pa­renz­re­gis­ter ist offline
    Das Trans­pa­renz­re­gis­ter hat sei­nen Zweck erfüllt und ist seit dem 30. Juni 2025 off­line. mehr
  • 16.07.2025
    Erlass von Säum­nis­zu­schlä­gen bei Zah­lungs­un­fä­hig­keit und Überschuldung
    Säum­nis­zu­schlä­ge sind nicht nur ein Druck­mit­tel, das den Steu­er­pflich­ti­gen zur recht­zei­ti­gen Zah­lung anhal­ten soll, son­dern die­nen auch als Zins­er­satz sowie der Abgel­tung von Ver­wal­tungs­auf­wand; ver­lie­ren Säum­nis­zu­schlä­ge ihren Sinn als Druck­mit­tel, kommt daher regel­mä­ßig nur ein hälf­ti­ger Erlass in Betracht (Anschluss an die stän­di­ge Recht­spre­chung). mehr
  • 15.07.2025
    Jah­res­be­richt Steu­ern: Rück­gang der Ein­nah­men in der EU, aber Steu­er­mix bleibt stabil
    2024 sind die Steu­er­ein­nah­men in den EU27 auf 39 Pro­zent des Brut­to­in­lands­pro­dukts (BIP) gesun­ken, das ist der nied­rigs­te Stand seit 2011. Das zeigt der von der EU-Kom­mis­si­on vor­ge­leg­te Jah­res­be­richt über die Besteue­rung (ART), der einen detail­lier­ten Über­blick über die Steu­er­po­li­tik in allen EU-Län­dern bie­tet. mehr
  • 14.07.2025
    Umsatz­steu­er-Son­der­prü­fung führ­te 2024 zu einem Mehr­ergeb­nis in Höhe von 1,63 Mrd. Euro
    Nach den sta­tis­ti­schen Auf­zeich­nun­gen der obers­ten Finanz­be­hör­den der Län­der haben die im Jahr 2024 durch­ge­führ­ten Umsatz­steu­er-Son­der­prü­fun­gen bei der Umsatz­steu­er zu einem Mehr­ergeb­nis von rund 1,63 Mrd. Euro geführt. Die Ergeb­nis­se aus der Teil­nah­me von Umsatz­steu­er-Son­der­prü­fern an all­ge­mei­nen Betriebs­prü­fun­gen oder an den Prü­fun­gen der Steu­er­fahn­dung sind in die­sem Mehr­ergeb­nis nicht ent­hal­ten. mehr
  • 10.07.2025
    Kei­ne Ver­pflich­tung des Betriebs­stät­ten-Finanz­amts zur sog. Schat­ten­ver­an­la­gung bei feh­ler­haf­ter Ein­be­hal­tung der Lohn­steu­er für beschränkt Steuerpflichtige
    Der 9. Senat des Nie­der­säch­si­schen Finanz­ge­richts hat ent­schie­den, dass der Haf­tungs­tat­be­stand mit dem Ent­ste­hen der Ein­kom­men­steu­er mit Ablauf des Kalen­der­jah­res (§ 36 Abs. 1 EStG) wei­ter­hin an den Lohn­steu­er­an­spruch und nicht an den bereits ent­stan­de­nen Ein­kom­men­steu­er­an­spruch anknüpft mit der Fol­ge, dass damit die vor­läu­fig ent­stan­de­ne Lohn­steu­er­schuld des Arbeit­neh­mers Grund­la­ge der Haf­tung bleibt, und nicht des­sen Ein­kom­men­steu­er­schuld. mehr
  • 09.07.2025
    Anfech­tung einer Til­gungs­be­stim­mung wegen Drohung
    Eine Til­gungs­be­stim­mung (§ 225 Abs. 1 der Abga­ben­ord­nung –AO–) ist eine ein­sei­ti­ge emp­fangs­be­dürf­ti­ge Wil­lens­er­klä­rung, die nach den Regeln der §§ 133, 157 des Bür­ger­li­chen Gesetz­buchs (BGB) aus­zu­le­gen ist und auf die die Vor­schrif­ten der §§ 116 ff. BGB ent­spre­chen­de Anwen­dung fin­den. mehr
  • 08.07.2025
    Betriebs­aus­ga­ben­ab­zug von Aus­gleichs­zah­lun­gen im Rah­men eines Zinsswaps
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass Aus­gleichs­zah­lun­gen im Rah­men eines Zins­swaps als Betriebs­aus­ga­ben abzugs­fä­hig sein kön­nen, soweit mit die­sem ein betrieb­li­ches Zins­än­de­rungs­ri­si­ko abge­si­chert wer­den soll. mehr
  • 07.07.2025
    Die Ver­mie­tung und der Ver­kauf tat­säch­lich nicht exis­ten­ter Con­tai­ner führt zu sons­ti­gen Einkünften
    Die Ver­mie­tung und der Ver­kauf nicht exis­ten­ter See­fracht­con­tai­ner kann zu sons­ti­gen Ein­künf­ten füh­ren. Dies hat der 6. Senat des Finanz­ge­richts Müns­ter ent­schie­den. mehr
  • 03.07.2025
    Statt­haf­te Kla­ge­art und Kla­ge­frist für die Gel­tend­ma­chung eines Aus­kunfts­an­spruchs nach Art. 15 DSGVO
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass statt­haf­te Kla­ge­art für die gericht­li­che Gel­tend­ma­chung eines gegen eine Behör­de gerich­te­ten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) auf Zur­ver­fü­gung­stel­lung einer Kopie der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die Ver­pflich­tungs­kla­ge gemäß § 40 Abs. 1 Alter­na­ti­ve 2 der Finanz­ge­richts­ord­nung (FGO) ist. mehr
  • 02.07.2025
    ZEW-Stu­die zur Sub­ven­ti­on von pri­va­tem Solar­strom: Vor­ab­för­de­rung bes­ser als Einspeisevergütung
    Ob Eigenheimbesitzer/innen oder Vermieter/innen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (PV-Anla­gen) instal­lie­ren, hängt stark davon ab, ob es sich für sie lohnt. Dabei spie­len För­de­run­gen, aber auch der Zeit­punkt der Instal­la­ti­on eine wich­ti­ge Rol­le. Eine reprä­sen­ta­ti­ve Stu­die des ZEW Mann­heim zeigt nun: Eine Vor­ab­för­de­rung ist ziel­füh­ren­der als eine nach­träg­li­che. Zudem hält der hohe Ver­wal­tungs­auf­wand ins­be­son­de­re Vermieter/innen davon ab, mehr PV-Anla­gen zu instal­lie­ren. mehr
  • 01.07.2025
    Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht hat kei­nen Ein­fluss auf die erwei­ter­te Kürzung
    Die Ver­mie­tung frem­den Grund­be­sit­zes ist für die erwei­ter­te gewer­be­steu­er­li­che Kür­zung auch dann schäd­lich, wenn die Ver­mie­tung ohne Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht erfolgt. Dies hat der 13. Senat des Finanz­ge­richts Müns­ter ent­schie­den. mehr
  • 30.06.2025
    BMF: 31. Sit­zung des Sta­bi­li­täts­ra­tes am 12. Juni 2025
    Der Sta­bi­li­täts­rat tag­te am 12. Juni 2025 unter dem Vor­sitz des Bun­des­mi­nis­ters der Finan­zen, Lars Kling­beil, und des Minis­ters der Finan­zen des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, Dr. Mar­cus Optendrenk. mehr
  • 26.06.2025
    BFH kon­kre­ti­siert Anfor­de­run­gen an Rüge wegen unter­las­se­ner Zeugenvernehmung
    Mit den Anfor­de­run­gen an die Rüge, das Finanz­ge­richt (FG) habe zu Unrecht einen Zeu­gen nicht ver­nom­men, hat sich der BFH beschäf­tigt. mehr
  • 25.06.2025
    Umsatz­steu­er in der Sys­tem­gas­tro­no­mie: Der Bur­ger im Spar-Menu kann nicht teu­rer sein als der ein­zeln ver­kauf­te Burger
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass eine Metho­de zur Auf­tei­lung des Ver­kaufs­prei­ses eines Spar-Menüs, die dazu führt, dass auf ein Pro­dukt des Spar-Menüs (z.B. Bur­ger) ein antei­li­ger Ver­kaufs­preis ent­fällt, der höher ist als der Ein­zel­ver­kaufs­preis, nicht sach­ge­recht ist. mehr
  • 24.06.2025
    DStV zum Koali­ti­ons­ver­trag: Wei­ter­ent­wick­lung der Einfuhrumsatzsteuer
    Die Koali­ti­ons­part­ner von Uni­on und SPD wol­len Unter­neh­men bei der Ein­fuhr­um­satz­steu­er von Büro­kra­tie ent­las­ten. In ihrem Koali­ti­ons­ver­trag kün­di­gen sie an, gemein­sam mit den Län­dern auf ein Ver­rech­nungs­mo­dell umzu­stel­len. Der Deut­sche Steu­er­be­ra­ter­ver­band e.V. (DStV) begrüßt die­se Ent­schei­dung aus­drück­lich – und for­dert: Jetzt muss es zügig gehen! mehr
  • 23.06.2025
    Umsatz­steu­er: Reit­un­ter­richt als Freizeitgestaltung
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass die Ertei­lung von Reit­un­ter­richt nicht von der Umsatz­steu­er befreit ist, es sei denn, der Unter­richt dient der Aus­bil­dung, Fort­bil­dung oder Umschu­lung. mehr
  • 19.06.2025
    Ver­äu­ße­rungs­ge­winn bei Grund­stücks­über­tra­gung mit Über­nah­me von Schulden
    Wird ein Grund­stück inner­halb von zehn Jah­ren nach der Anschaf­fung über­tra­gen und über­nimmt der neue Eigen­tü­mer die auf dem Grund­stück las­ten­den Schul­den, liegt ein steu­er­ba­res pri­va­tes Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft vor. Dies hat der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) ent­schie­den. mehr
  • 18.06.2025
    DIW Ber­lin zum Kampf gegen Steu­er­hin­ter­zie­hung mit dem Com­mon Report­ing Stan­dard: Ers­te Erfol­ge, aber auch noch Lücken
    Stu­die wer­tet erst­mals Sta­tis­ti­ken über seit 2017 an Steu­er­be­hör­den gemel­de­te Aus­lands­kon­ten aus – Steu­er­ver­wal­tun­gen und Finanz­be­hör­den zögern bei Ver­öf­fent­li­chung und Bereit­stel­lung der Daten – Die Zuord­nung von über Fir­men­kon­struk­te gehal­te­nen Kon­ten zu ihren eigent­li­chen Eigentümer*innen scheint noch nicht flä­chen­de­ckend mehr
  • 17.06.2025
    DStV zum Koali­ti­ons­ver­trag: degres­si­ve Abschreibung
    Der Koali­ti­ons­ver­trag 2025 hat einen »Inves­ti­ti­ons-Boos­ter« im Gepäck: die degres­si­ve Abschrei­bung. Sie soll den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land stär­ken und Inves­ti­tio­nen ankur­beln. Der Deut­sche Steu­er­be­ra­ter­ver­band (DStV) unter­stützt das Ansin­nen – sieht aber lei­der noch Schwach­stel­len an dem Plan. mehr
  • 16.06.2025
    DStV zum Koali­ti­ons­ver­trag: Steu­er­frei­heit von Zuschlä­gen für Mehrarbeit
    Zuschlä­ge für Mehr­ar­beit steu­er­frei stel­len – das haben die Koali­ti­ons­part­ner ange­kün­digt. Ziel ist es, mehr Men­schen zu frei­wil­li­ger Mehr­ar­beit zu moti­vie­ren. Der Deut­sche Steu­er­be­ra­ter­ver­band (DStV) unter­stützt das Ziel, dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken. Die kon­kre­te Maß­nah­me sieht er aber kri­tisch. mehr
  • 12.06.2025
    Vor­steu­er­ab­zug bei Sach­grün­dung einer GmbH durch Sach­ein­la­ge eines Pkw in die GmbH-Vorgesellschaft
    Der 5. Senat des Nie­der­säch­si­schen Finanz­ge­richts hat­te über die Fra­ge der Vor­steu­er­ab­zugs­be­rech­ti­gung einer sog. Ein-Mann-GmbH in Bezug auf einen Pkw zu ent­schei­den, mit dem die Gesell­schaf­te­rin die GmbH durch Sach­ein­la­ge errich­tet hat­te. mehr
  • 11.06.2025
    Erwei­ter­te Kür­zung und Drei-Objekt-Gren­ze bei erst­ma­li­gen Grund­stücks­ver­äu­ße­run­gen im sechs­ten Jahr
    Nach der stän­di­gen Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) liegt ein der erwei­ter­ten Kür­zung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 des Gewer­be­steu­er­ge­set­zes (GewStG) ent­ge­gen­ste­hen­der gewerb­li­cher Grund­stücks­han­del im Regel­fall dann vor, wenn inner­halb eines engen zeit­li­chen Zusam­men­hangs von in der Regel fünf Jah­ren (zwi­schen der Anschaf­fung oder Errich­tung und dem Ver­kauf) mehr als drei Objek­te ver­äu­ßert wer­den („Drei-Objekt-Gren­ze“). mehr
  • 10.06.2025
    Zustän­di­ges Haupt­zoll­amt nach Verschmelzung
    Das zustän­di­ge Haupt­zoll­amt (HZA) für Ent­las­tungs­an­trä­ge nach den §§ 9a, 9b und 10 des Strom­steu­er­ge­set­zes sowie nach den §§ 54 und 55 des Ener­gie­steu­er­ge­set­zes rich­tet sich grund­sätz­lich nach dem sat­zungs­mä­ßi­gen Sitz des Unter­neh­mens. Die­ser sat­zungs­mä­ßi­ge Sitz kann sich vor der Gewäh­rung der Steu­er­ent­las­tung ändern. mehr
  • 09.06.2025
    DStV zum Koali­ti­ons­ver­trag: Arbeits­ta­ge- und Pendlerpauschale
    Steu­er­ver­ein­fa­chung durch Typi­sie­rung, Ver­ein­fa­chun­gen und Pau­scha­lie­run­gen: dafür wol­len sich die Koali­ti­ons­part­ner ein­set­zen. Und hier­bei auch die Ein­füh­rung einer Arbeits­ta­ge­pau­scha­le prü­fen. Der Deut­sche Steu­er­be­ra­ter­ver­band (DStV) begrüßt die­sen Vor­stoß sehr. mehr
  • 04.06.2025
    Kein Wer­bungs­kos­ten­ab­zug bei Umzug des Steu­er­pflich­ti­gen wegen Ein­rich­tung eines Arbeitszimmers
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass Auf­wen­dun­gen des Steu­er­pflich­ti­gen für einen Umzug in eine ande­re Woh­nung, um dort (erst­mals) ein Arbeits­zim­mer ein­zu­rich­ten, nicht als Wer­bungs­kos­ten abzugs­fä­hig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steu­er­pflich­ti­ge –wie in Zei­ten der Coro­na-Pan­de­mie– (zwangs­wei­se) zum Arbei­ten im häus­li­chen Bereich ange­hal­ten ist oder durch die Arbeit im Home­of­fice Berufs- und Fami­li­en­le­ben zu ver­ein­ba­ren sucht. mehr
  • 03.06.2025
    Auf­wen­dun­gen für ein Klein­flug­zeug kön­nen steu­er­lich abzugs­fä­hig sein
    Das Finanz­ge­richt Müns­ter hat ent­schie­den, dass Auf­wen­dun­gen einer GmbH für ein Klein­flug­zeug, wel­ches aus­schließ­lich für betrieb­lich ver­an­lass­te Dienst­rei­sen genutzt wird, steu­er­lich abzugs­fä­hig sein kön­nen. mehr
  • 02.06.2025
    Abgren­zung zwi­schen einem pri­va­ten Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft i.S.d. § 23 EStG und einem erb­recht­li­chen Vor­gang mit Ver­sor­gungs­cha­rak­ter bzw. einer gemisch­ten Schenkung
    Der 10. Senat des Finanz­ge­richts (FG) Düs­sel­dorf hat­te dar­über zu ent­schei­den, ob eine Klä­ge­rin Ein­künf­te aus einem pri­va­ten Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft erziel­te – in Abgren­zung zu einem nicht­steu­er­ba­ren erb­recht­li­chen Vor­gang sowie einer gemisch­ten Schen­kung. mehr
  • 29.05.2025
    EU: Mehr­wert­steu­er bei Ein­fuh­ren aus dem elek­tro­ni­schen Handel
    Die Finanz­mi­nis­te­rin­nen und ‑minis­ter der EU-Staa­ten haben sich auf einen neu­en Ansatz in Sachen Mehr­wert­steu­er­richt­li­nie geei­nigt: kon­kret geht es um Ein­fuh­ren aus dem Online-Han­del und die Besteue­rung von Impor­ten im Rah­men von Fern­ver­käu­fen. Die Wirk­sam­keit des Sys­tems einer ein­zi­gen Anlauf­stel­le für Ein­fuh­ren (Import One-Stop Shop, IOSS) soll ver­bes­sert wer­den. mehr
  • 28.05.2025
    Kin­der­geld­an­spruch wäh­rend des Frei­wil­li­gen Wehrdienstes
    Der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) hat ent­schie­den, dass das Ableis­ten eines Frei­wil­li­gen Wehr­diens­tes bei einem voll­jäh­ri­gen Kind für sich genom­men kei­nen Kin­der­geld­an­spruch begrün­den kann. Gleich­wohl kann wäh­rend der Zeit des Frei­wil­li­gen Wehr­diens­tes ein Anspruch auf Kin­der­geld bestehen, wenn das Kind einen der im Gesetz genann­ten Berück­sich­ti­gungs­tat­be­stän­de erfüllt, also etwa wäh­rend des Wehr­diens­tes für einen Beruf aus­ge­bil­det wird oder eine Berufs­aus­bil­dung man­gels Aus­bil­dungs­plat­zes nicht begin­nen oder fort­set­zen kann. Dabei ist es unschäd­lich, wenn das Kind nach Abschluss der Grund­aus­bil­dung im Rah­men des Frei­wil­li­gen Wehr­diens­tes Dienst in einem Mann­schafts­dienst­grad aus­übt. mehr
  • 27.05.2025
    Kei­ne Voll­zie­hung durch Abtre­tung wäh­rend des Aussetzungsverfahren
    Das Finanz­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg hat ent­schie­den, dass die Finanz­be­hör­de für die Dau­er des gericht­li­chen Aus­set­zungs­ver­fah­rens ohne das Vor­lie­gen beson­de­rer Grün­de kei­ne Voll­zie­hungs­maß­nah­me in Form einer Abtre­tung der Steu­er­for­de­rung durch­füh­ren darf. mehr
  • 26.05.2025
    BMF: Gut­ach­ten „Ver­ein­fach­te Ein­kom­mens­be­steue­rung“ vorgelegt
    Der Wis­sen­schaft­li­che Bei­rat beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Finan­zen (BMF) hat sein Gut­ach­ten »Ver­ein­fach­te Ein­kom­mens­be­steue­rung – Mög­lich­kei­ten und Gren­zen illus­triert am Bei­spiel steu­er­li­cher Abzü­ge in der Arbeit­neh­mer­be­steue­rung« vor­ge­legt. mehr
  • 22.05.2025
    EU: Rat erlässt Vor­schrif­ten zur Aus­wei­tung der Zusam­men­ar­beit und des Infor­ma­ti­ons­aus­tauschs zwi­schen Steuerbehörden
    Der Rat hat am 14. April 2025 eine Richt­li­nie (DAC 9) ange­nom­men, mit der die Zusam­men­ar­beit und der Infor­ma­ti­ons­aus­tausch im Bereich der effek­ti­ven Min­dest­be­steue­rung von Unter­neh­men aus­ge­wei­tet wer­den. mehr
  • 21.05.2025
    Auf­wen­dun­gen für die Ablö­sung eines Zinsswaps
    Das Nie­der­säch­si­sche Finanz­ge­richt hat­te dar­über zu ent­schei­den, ob die Zah­lun­gen für die Ablö­sung eines sog. Zins­swaps als Betriebs­aus­ga­ben zu berück­sich­ti­gen sind. mehr
  • 20.05.2025
    Kei­ne Über­zeu­gung von der Ver­fas­sungs­wid­rig­keit der Neu­re­ge­lun­gen zur Grundsteuer
    Das FG Düs­sel­dorf hat­te über die Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit von Bewer­tungs­vor­schrif­ten im Rah­men der Grund­steu­er zu ent­schei­den. mehr
UST-ID hier prüfen Kontakt