Aktuelle Informationen2018-02-26T13:29:37+00:00

 

zurück

ZEW: Deutschland riskiert seine steuerliche Standortattraktivität

Der aktu­el­le Mann­heim Tax Index des ZEW Mann­heim zeigt, dass Deutsch­land im inter­na­tio­na­len Steu­er­wett­be­werb wei­ter an Boden ver­lo­ren hat. Dies wird ins­be­son­de­re durch die Sen­kung des fran­zö­si­schen Kör­per­schaft­steu­er­sat­zes in den letz­ten Jah­ren deut­lich: Die Unter­neh­mens­steu­er­be­las­tung in Deutsch­land ist nun im unmit­tel­ba­ren Ver­gleich mit wich­ti­gen Wett­be­wer­bern am höchs­ten. Die effek­ti­ve Durch­schnitts­steu­er­be­las­tung eines pro­fi­ta­blen Inves­ti­ti­ons­pro­jekts in Deutsch­land liegt im Jahr 2022 bei 28,8 Pro­zent und über­steigt somit den EU-Durch­schnitt um 10 Prozentpunkte.

Deutsch­land hat gegen­über Frank­reich, Ita­li­en und dem Ver­ei­nig­ten König­reich inzwi­schen Hoch­steu­er­land­cha­rak­ter für Inves­ti­tio­nen. Die Posi­ti­on Deutsch­lands im Mit­tel­feld der Steu­er­be­las­tun­gen ver­gleich­ba­rer gro­ßer Indus­trie-Natio­nen ist auf­grund feh­len­der Refor­men seit der grund­le­gen­den Steu­er­re­form aus dem Jahr 2008 gefähr­det“, betont Prof. Dr. Chris­toph Spen­gel, ZEW Rese­arch Asso­cia­te im For­schungs­be­reich „Unter­neh­mens­be­steue­rung und Öffent­li­che Finanz­wirt­schaft“ und Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Mann­heim. „Ohne deut­li­che Refor­men in der Kör­per­schaft­steu­er ist Deutsch­land aus steu­er­li­cher Per­spek­ti­ve ein ver­gleichs­wei­se unat­trak­ti­ver Stand­ort für Unter­neh­men mit inter­na­tio­na­len Inves­ti­ti­ons­al­ter­na­ti­ven“, ergänzt ZEW-Öko­no­min Dr. Danie­la Steinbrenner.

Steu­er­satz­sen­kun­gen und Son­der­ab­schrei­bun­gen kön­nen Deutsch­lands Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät verbessern

Neben einer gene­rel­len Absen­kung des hohen Gewinn­steu­er­sat­zes – wie in Frank­reich prak­ti­ziert – bie­ten Son­der- und Sofort­ab­schrei­bun­gen nach dem Bei­spiel Groß­bri­tan­ni­ens eine attrak­ti­ve Alter­na­ti­ve. Von die­sen pro­fi­tie­ren nur Unter­neh­men, die tat­säch­lich inves­tie­ren. Eine deut­li­che Ver­bes­se­rung der Inves­ti­ti­ons­dy­na­mik ist aller­dings nur zu erwar­ten, wenn die­se Son­der- und Sofort­ab­schrei­bungs­mög­lich­kei­ten breit aus­ge­stal­tet sind, sodass eine Viel­zahl von Unter­neh­men und Inves­ti­tio­nen pro­fi­tie­ren können.

Mann­heim Tax Index misst effek­ti­ve Durch­schnitts­steu­er­be­las­tung von Unternehmen

Die effek­ti­ve Durch­schnitts­steu­er­be­las­tung auf Unter­neh­mens­ebe­ne bil­det bei Stand­ort­ent­schei­dun­gen mul­ti­na­tio­nal agie­ren­der Kon­zer­ne den wesent­li­chen Ent­schei­dungs­rah­men. Im Mann­heim Tax Index wer­den des­halb Steu­ern auf die Gewin­ne und das ein­ge­setz­te Kapi­tal der Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten berück­sich­tigt. In den Berech­nun­gen wer­den sowohl die Tarif­be­las­tun­gen die­ser Steu­ern als auch die Inter­ak­ti­on der ver­schie­de­nen Steu­er­ar­ten und die wich­tigs­ten Rege­lun­gen zur Ermitt­lung der steu­er­li­chen Bemes­sungs­grund­la­ge berück­sich­tigt. Bei­spie­le sind die Bestim­mun­gen zur steu­er­li­chen Abschrei­bung oder zur Vor­rats­be­wer­tung. Der Index beinhal­tet eine umfas­sen­de Rei­he von Län­dern (EU 27, Groß­bri­tan­ni­en, Schweiz, Nor­we­gen, USA, Kana­da, Japan, Nord-Maze­do­ni­en und Tür­kei) für den Zeit­raum von 1998 bis 2022.

ZEW, Pres­se­mit­tei­lung vom 27.02.2023

UST-ID hier prüfen Kontakt