Aktuelle Informationen2018-02-26T13:29:37+00:00

 

zurück

Steuerliche Förderung der E‑Mobilität

Die Bun­des­re­gie­rung hat zur steu­er­li­chen För­de­rung von Elek­tro­fahr­zeu­gen kei­ne kon­kre­ten Daten über begüns­tig­te Ein­kom­mens­grup­pen, Haus­halts­kon­stel­la­tio­nen oder Bran­chen vor­lie­gen. Das geht aus der Ant­wort (21/753) auf eine Klei­ne Anfra­ge der Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen (21/511) her­vor.

Die im Koali­ti­ons­ver­trag ange­kün­dig­ten steu­er­li­chen Maß­nah­men wie die Anhe­bung der Brut­to­lis­ten­preis­gren­ze für die Dienst­wa­gen­be­steue­rung auf 100.000 Euro sowie die Ein­füh­rung einer arith­me­tisch-degres­si­ven Abschrei­bung sol­len laut Bun­des­re­gie­rung ins­be­son­de­re klei­nen und mitt­le­ren Betrie­ben zugu­te­kom­men, aber auch Impul­se für den Gebraucht­wa­gen­markt setzen.

Zur geplan­ten För­de­rung ein­kom­mens­schwä­che­rer Haus­hal­te beim Umstieg auf kli­ma­freund­li­che Mobi­li­tät aus Mit­teln des EU-Kli­ma­so­zi­al­fonds ver­weist die Bun­des­re­gie­rung auf lau­fen­de Arbei­ten an einem natio­na­len Kli­ma­so­zi­al­plan. Kon­kre­te Aus­sa­gen zur Aus­ge­stal­tung, Ziel­grup­pen oder zur Fra­ge eines »Social-Lea­sing-Pro­gramms« sei­en der­zeit nicht möglich.

Ein bel­gi­sches Modell, das steu­er­li­che Ver­güns­ti­gun­gen für Ver­bren­ner-Dienst­wa­gen schritt­wei­se abbaut, strebt die Bun­des­re­gie­rung nach eige­nem Bekun­den nicht an. Sie set­ze statt­des­sen auf posi­ti­ve steu­er­li­che Anrei­ze und leh­ne eine Malus-Rege­lung mit Ver­weis auf mög­li­che Umge­hungs­stra­te­gien ab.

Bun­des­tag, hib-Mel­dung 292/2025 vom 09.07.2025

UST-ID hier prüfen Kontakt